- Burkhard Forell, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Köln
- Hubert Klüpfel, TraffGo HT GmbH, Duisburg
- Volker Schneider, IST GmbH, Frankfurt/Main
- Sören Schelter, Fachhochschule Köln, Studiengang Rettungsingenieurwesen, Köln
Im Rahmen der Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz kommen vermehrt rechnerische Verfahren zur Räumungssimulation zum Einsatz, falls auf Grund von Bestandssituationen oder denkmalpflegerischen Aspekten einzelne Abweichungen vom Baurecht bewertet werden sollen oder wenn auf Grund der Größe und Komplexität der Gebäude (Flughäfen, Einkaufszentren, Sportarenen etc.) diese gar nicht mehr von den entsprechenden Sonderbauverordnungen abgedeckt werden können. […]
Inhalt
- Einführung
- Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien
- Handrechnungen
- Kapazitätsanalyse nach vfdb-Leitfaden
- Dynamische Strömungsmodell nach Predtetschenski und Milinski
- Individualmodelle
- Modell buildingEXODUS
- Modell PedGo
- Modell FDS+Evac
- Modell ASERI
- Vergleich der Fluchtzeiten und Lokalen Stauungen
- Vergleich von einzelnen Wegelementen
- Nachweis eines sicheren Räumungsverlaufs
- Zusammenfassung
- Literatur