Anhang 1: Gliederung und Mindestinhalt eines Evakuierungsgutachtens

Folgende Punkte stellen den minimal erforderlichen Inhalt eines Evakuierungsgutachtens / einer Evakuierungsanalyse dar:

Titelblatt

Informationen über den Auftrag

  • Art der Darstellung (Analyse, Gutachten, …)
  • Thema
  • Erstellungsdatum, ggf. Stand der vorliegenden Fassung (z.B. bei Fortschreibung)
  • Auftraggeber, Auftragsdatum, Geschäftszeichen
  • Gutachter
  • Datum und Index der beurteilten Planunterlagen
  • Umfang von Text und Anhang

1. Anlass und Fragestellung

  • Beschreibung, warum die Analyse bzw. das Gutachten erstellt wird und Erläuterung der Problemstellung
  • Beschreibung des Schutzziels

2. Objektbeschreibung

Beschreibung des Objektes (Raum- / Gebäudegeometrien) evtl. mit Grafik / Bild

  • Flächen
  • Nutzungsarten o Nutzungszeiten / -dauer
  • Beschreibung der Vorkehrungen für den organisatorischen Brandschutz (verantwortliche Person, BSB, BSH, Räumungsbeauftragte, -helfer)
  • Anzahl und Art der Ausgänge mit Abmessungen
  • Brandschutztechnische Infrastruktur (BMA, ELA, Sicherheitsbeleuchtung, Sprinkleranlage,
  • RWA, Fluchtweg-Kennzeichnung / -Leitsysteme, Brandsicherheitswache)
  • Definition des „sicheren Bereiches“ mit Begründung

3. Beschreibung der verwendeten Software / des Modells

  • Name, Hersteller, Version der Simulationssoftware
  • Zugrunde liegendes Modell, Rechenverfahren (grob)
  • Max. Personendichten, Geschwindigkeiten

4. Beschreibung der Evakuierungsszenarien

Erläuterung der Annahmen und Randbedingungen

  • Anzahl der Simulationsdurchläufe
  • Gewählte Annahmen zur Population mit Begründung (ggf. Hinweis auf Besonderheiten wie Behinderung o.ä.)
  • Anzahl, Verteilung im Objekt
  • Mittlere Dichte, mittlere Geschwindigkeit; Häufigkeitsverteilung
  • Sonstige vom Anwender festzulegenden Randbedingungen zur Simulation
  • Gewählte / erforderliche Vereinfachungen des Simulationsmodells mit
    Begründung
  • Zuordnung von Personen zu Ausgängen mit Begründung (szenarioabhängig)

5. Ergebnisse / Besonderheiten

  • Darstellung der Simulationsergebnisse
    • Absolute Evakuierungsdauer; detaillierte Darstellung des Evakuierungsverlaufs in Zeitschritten von Dt ≤ Tgesamt/10
    • Ggf. maßgebliche Teilabschnitte
    • Grafische Darstellung (Momentaufnahmen) von Dichteverläufen / -maxima (zeitlich, räumlich)
  • Auffälligkeiten / Besonderheiten während der Simulation (z.B. Auftreten von
    Stauungen)

6. Interpretation der Ergebnisse

  • Erläuterung / Interpretation der Ergebnisse
  • Vergleich mit gesetzlichen Vorgaben
  • Vergleich mit Literatur / allgemein anerkannten Regeln der Technik
  • Vergleich der Ergebnisse mit Resultaten (Randbedingungen) aus Brandsimulationen, Behördenvorgaben, …

7. Schlusswort / Fazit

  • Abschließende Bewertung der Ergebnisse / Simulationen
  • Zusammenfassung / Fazit der Analyse