Über 80 Teilnehmende beim Online Seminar am 27.05.2021

Letzten Donnerstag fand unser Online Seminar zum Thema „Aktuelle Entwicklung der Normierung – ISO-20414 und DIN-18009-2 kompakt erklärt“ statt und wir haben uns sehr über das rege Interesse gefreut! Über 80 Teilnehmende haben den Vorträgen von Dr. Tobias Kretz und Dr. Benjamin Schröder gelauscht, die kompakt die Neuerungen vorgetragen haben.

Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier die Folien zum Nachlesen:

ISO-20414: Ein Kurzüberblick (pdf), Autor: Dr. Tobias Kretz

DIN-18009-2: Ein Kurzüberblick (pdf), Autor: Dr. Benjamin Schröder

Workshop 2018 „Stau“ Vortragsunterlagen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vereinsmitglieder,

wie auf der letzten Mitgliederversammlung besprochen erhalten Sie die Vortragsunterlagen sowie die ergänzende Zusammenfassung von Frau Kneidl zum Workshop 2018 zu Ihrer Information.

Hier finden Sie das Protokoll:
Protokoll Workshop 2018 „Stau“

IMG_5476

hhpberlin: Der bauordnungsrechtlich konforme Stau

Gruner: RiMEA-Workshop „Stau“ Bewertung von Stauzeiten bei Entfluchtungssimulationen

accu:rate: Stauerkennung: Welche Messgrößen sind sinnvoll, um neuralgische Punkte/Situationen zu charakterisieren

TraffGo HT: Auf der Suche nach Signifikanten Staus

Jülich Forschungszentrum: Beurteilung von Stauungen

Workshop 2018 „Stau“

Wie in jedem Jahr wird auch in diesem Herbst ein Workshop durch den RiMEA e.V. veranstaltet. Der jährliche RiMEA-Workshop wird in diesem Jahr ausschließlich das Thema „Stau“ behandeln.

Er wird stattfinden

am Donnerstag, 22.11.2018

von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

bei der PTV AG in Karlsruhe

 

Anfangs- und Endzeit sind so geplant, dass eine An- und Abreise für die meisten am selben Tag möglich sein sollte.

Adresse: http://company.ptvgroup.com/de/lp/hq/ptv-hauptsitz-de/kontakt/

Anfahrt: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1ouUOZJaXwS-9dr74GE9_GwHxBf8

 

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

11:00 Begrüßung, Einleitung, Vorstellung

11:30 Impulsvortrag – A. Kneidl „Stauerkennung; welche Messgrößen sind sinnvoll, um neuralgischen Punkte/Situationen zu charakterisieren“ anschl. Diskussion

12:00 Impulsvortrag – H. Lagger „Bewertung von Stauzeiten bei Entfluchtungssimulationen“ anschl. Diskussion

12:30 Pause

13:30 Impulsvortrag – G. Jäger „Beurteilung von Stauungen“ anschl. Diskussion

14:00 Impulsvortrag – R. Tilly „Der bauordnungsrechtlich konforme Stau“ anschl. Diskussion

14:30 Kaffeepause

14:45 Impulsvortrag – T. Meyer-König „Auf der Suche nach signifikanten Staus“ anschl. Diskussion

15:15 Zusammenfassung, Fazit, Abschlussdiskussion, sonstiges

16:00 Ende

 

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 12.11.2018 unter email@rimea.de .

Protokoll Mitgliederversammlung 2018 und „Save-the-date“ Workshop 2018

Das Protokoll zur Mitgliederversammlung 2018, die am 13.03.2018 in Göttingen stattgefunden hat, wurde per Mail an die Vereinsmitglieder verschickt. Sollten Sie dieses nicht erhalten haben, bitte kurze Rückmeldung an den Vorstand.

Gleichzeitig möchten wir Sie zum jährlichen Workshop einladen, der in diesem Jahr von der PTV AG in Karlsruhe ausgerichtet wird. Er wird am 22.11.2018 stattfinden und thematisch den Schwerpunkt „Stau“ haben. Weitere Infos folgen noch.

Call for Papers: Diskussionsbeiträge in Form von kurzen Impulsvorträgen können gerne vorab unter email@rimea.de eingereicht werden.

Einladung zum diesjährigen RiMEA-Workshop am 5. Oktober 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des RiMEA e.V.,

hiermit möchten wir Sie und Euch herzlich zum diesjährigen RiMEA-Workshop einladen.

Dieser findet statt

am 05.10.2017 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bei der BAM in Berlin: Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, Haus 50, R223 (Lageplan als PDF)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung, Formalien
  2. Richtlinie
    1. Stand Überarbeitung via Google-doc
    2. Französische Übersetzung
    3. Weiteres Vorgehen, sonstige Eingaben
  3. Bericht aus der AGVS
  4. Außendarstellung und –wirkung des RiMEA e.V. und seiner Mitglieder
  5. Planung Mitgliederversammlung 2018
  6. Verschiedenes

Gerne nehmen wir auch noch freiwillige Meldungen für Impulsvorträge (max. 15 Minuten) an.

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 22.09.2017.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine zahlreiche Teilnahme und einen erfolgreichen Workshop.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Winkens

-Schriftführer-

Neuer Vorschlag zum Abbilden von Treppen

Karlsruhe, den 17.11.2016:

Dr. Angelika Kneidl und Prof. Gerta Köster präsentieren einen neuen Vorschlag zur Modellierung von Treppen: Viele Experimente haben gezeigt, dass das Abbremsen auf Treppen um einen festen Faktor in Bezug auf die Geschwindigkeit in der Ebene das reale Verhalten nicht widerspiegelt. Personen werden vielmehr auf eine bestimmte Geschwindigkeit abgebremst. Die Details und den Vortrag gibt es hier zum Download.